Was ist eine Aortendissektion Typ B?
Ist dabei die aufsteigende Brustschlagader betroffen, so spricht man von einer Typ A Dissektion (Einteilung nach Stanford). Bei einer Dissektion die hinter dem Abgang der linken Schlüsselbeinarterie beginnt, handelt es sich um eine Typ B Dissektion.
Wie entsteht eine Aortendissektion?
Die Aortendissektion entsteht durch einen Riss in der inneren Schicht der Aortenwand (Aorta = Hauptschlagader). Das Blut spaltet (disseziert) die Innen- und die Aussenschicht voneinander.
Wie wird eine Aortendissektion operiert?
Eine Aortendissektion vom Typ A ist ein Notfall und muss schnellstmöglich operiert werden. Dabei wird der betroffene Abschnitt in der Regel durch eine Gefäßprothese ersetzt, bei Bedarf wird auch eine künstliche Aortenklappe eingesetzt.
Welche Risikofaktoren begünstigen eine Dissektion?
Angeborene Bindegewebserkrankungen wie das Marfan-Syndrom oder das Ehlers-Danlos-Syndrom begünstigen die Dissektion ebenso wie entzündliche Gefäßerkrankungen. Weitere Risikofaktoren sind das Aortenaneurysma, ärztliche Eingriffe an der Hauptschlagader und Verletzungen.
Wie macht sich eine Aortendissektion bemerkbar?
Zu den wichtigsten Beschwerden zählt ein plötzlich einsetzender, starker Schmerz, der in die Brust, den oberen Rücken oder den Bauch ausstrahlen kann. Manche Betroffene bezeichnen diesen als stechenden, reißenden oder gar vernichtenden Schmerz. Eine Aortendissektion muss notfallmäßig behandelt werden.
Was ist ein Aortenabriss bei Pferden?
Bei einem Aortenabriss reisst oder platzt die Aorta dort wo sie der höchsten Belastung ausgesetzt ist, in der unmittelbaren Nähe des Herzens. Das Herz pumpt das Blut trotzdem weiter in die Aorta. So verblutet das Pferd innert wenigen Sekunden innerlich.
Welche Symptome zeigt ein Patient mit möglicher Aortendissektion?
Symptome und Diagnose Typisch für die Aortendissektion ist ein plötzlicher Vernichtungsschmerz, der als stechend oder reißend empfunden wird. Die Schmerzlokalisation ist meist im Brustbereich, häufig aber auch im Rücken und in den Bauchbereich ausstrahlend.
Wie gefährlich ist eine Operation an der Aorta?
In der Regel liegt bei einer geplanten Operation das Risiko bei 1.5-5%. Bei einer Notfalloperation z.B. bei einer akuten Aortendissektion, ist die Gefahr wesentlich größer. Wenn der Patient hier rechtzeitig den Operationssaal erreicht, liegt das Risiko um 15%.
Wie wird ein Aneurysma an der Aorta operiert?
Erweiterungen der Aorta, Aortenaneurysmen werden chirurgisch mit Gefässstützen und Gefässprothesen behandelt. Je nach Lage und Grösse des Aneurysmas wird eine offene Operation durchgeführt oder die Gefässstütze kann endovaskulär über eine Arterie in die Aorta eingebracht werden.
Was ist eine Dissektion?
Dissektion. Eine Dissektion entsteht, wenn die innere Schicht der Gefäßwand (Tunica intima) einreißt und damit Blut in die Gefäßwand eindringen kann.
Wie kann eine Hauptschlagader reißen?
Ursache. Die Aortendissektion entsteht aufgrund einer Schwäche in der Wand der Hauptschlagader. Eine solche Schwäche kann angeboren sein, die Folge einer Arteriosklerose oder einer Bindegewebserkrankung sein oder durch Verletzungen bei einer Operation oder einem Unfall entstehen.
Was passiert wenn die Aorta verletzt wird?
Bei Einwirkung einer starken stumpfen Kraft auf den Brustkorb kann es zu einem partiellen oder vollständigen Abriss der Aorta – der größten Arterie im Körper – kommen. Menschen mit einer solchen Verletzung haben starke Schmerzen im Brustkorb und häufig einen schwachen Puls, Heiserkeit oder einen Schock.
Wie kann eine chronische Aortendissektion operiert werden?
Bei der Operation wird der betroffene Abschnitt in der Regel durch eine Gefäßprothese ersetzt. Ein gleichzeitiger Ersatz der Aortenklappe ist bei Bedarf möglich. Eine chronische Aortendissektion vom Typ Stanford A kann unter Monitoring überwacht und nach einiger Zeit unter geplanten Bedingungen operiert werden.
Was ist ein akuter Aortensyndrom?
Der Begriff des akuten Aortensyndroms umfasst neben der akuten Aortendissektion (AAD) das intramurale Aortenhämatom ( IMH) sowie das penetrierende Aortenulkus ( PAU ). Bei allen Ausprägungsgraden des akuten Aortensyndroms handelt es sich um relativ seltene, aber potentiell lebensbedrohliche Krankheitsbilder mit einer hohen Letalität.
Wie groß ist die Ausdehnung der Dissektion?
Die Ausdehnung der Dissektion hängt einerseits vom Blutdruck und andererseits von der Widerstandsfähigkeit der Media ab. Sie kann von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Zentimetern betragen. Im Extremfall ist die gesamte Länge der Aorta betroffen, wobei die direkt abzweigenden Arterien einbezogen sein können.